sacd-hybrid

Schnittke

ALFRED SCHNITTKE Film Music Vol.2

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Frank Strobel

1SACD: 71 061 PC: 21

Clowns und Kinder (1976) · Der Walzer (1969)
Die Glasharmonika (1968) · Der Aufstieg (1976)

Augezeichnet!: Preis der Deutschen Schallplattenkritik

Auch wenn Alfred Schnittke die im doppelten Sinn sein Leben unterhaltende Musik zu mehr als 60 Filmen komponiert hat, soll nicht länger verwundern, was musikwissenschaftliche Herablassung zunächst nicht glauben mochte: Die Filmmusik offenbart vieles, im Grunde alles, was Alfred Schnittkes Musik auszeichnet. Ja, sie fügt sich mit den Sinfonien, Konzerten, Kammermusik- und Chorwerken sowie den Opern zu einem faszinierenden Ganzen seiner musikalischen Persönlichkeit. Schnittkes Figuren glänzen nicht wie Helden aus Stahl und Glas, sondern sie irren, lachen und triumphieren, wie Menschen es halt tun. Das hat ihn vorm Elfenbeinturm bewahrt, in welchen nicht wenige Komponisten des 20. Jahrhunderts wie die Lemminge eingezogen sind.

„Schnittke hat in seinen Filmmusiken viel ausprobiert und weiterentwickelt. Man muss sich vorstellen, dass er für jeden Film einen Score mit einer durchschnittlichen Länge von 45 bis 60 Minuten geschaffen hat. Das ist eine enorme kompositorische Leistung, die ich ohne Zögern an die Seite seiner Concerti grossi, Sinfonien und weiteren Werke stellen möchte.“ (Frank Strobel)

Although Alfred Schnittke wrote the music for more than 60 films, music that supported his life in more than one sense, we should no longer be surprised at what musicological arrogance did not want to believe at first: This film music reveals much, if not practically everything that distinguishes Alfred Schnittke’s music, contributing to the fascinating whole of his musical character together with his symphonies, concertos, chamber and vocal music as well as the operas. Schnittke’s protagonists are not shining like heroes made of steel and glass. Instead, they are mistaken, laugh and triumph, as people do. This is what kept him from the ivory tower into which many of the composers in the 20th century moved like lemmings.
“Schnittke experimented a lot in his film music and continued the development of certain elements. One has to imagine that he wrote a score for each film that is, on average, of 45 to 60 minutes’ duration. This is a great compositional achievement that I would not hesitate to place next to his concerti grossi, symphonies and other works.” (Frank Strobel)

Schnittke

ALFRED SCHNITTKE Film Music Vol.1

Die Kommissarin
Die Geschichte von einem unbekannten Schauspieler

PC: 21 4006408710417

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Frank Strobel

Augezeichnet!: Preis der Deutschen Schallplattenkritik

Der Dirigent Frank Strobel hat sich auf die Wiederentdeckung und Rekonstruktion vergessener Filmpartituren spezialisiert. 2004 erhielt er für seine Weltersteinspielung der rekonstruierten Filmmusik „Alexander Newski“ von Sergej Prokofjew den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Jetzt beginnt Frank Strobel bei Capriccio ein neues ehrgeiziges Projekt, wieder zusammen mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: eine auf mehrere SACDs angelegte Sammlung mit Filmmusiken von Alfred Schnittke. Es ist wenig bekannt, dass Schnittke zu zahlreichen – meist sowjetischen bzw. russischen – Filmen die Musik geschrieben hat. Den Anfang machen die Partituren zu den Filmen „Die Kommissarin“ und „Die Geschichte eines unbekannten Schauspielers“.

Conductor Frank Strobel specialized on the re-discovery and reconstruction of forgotten sores for film music. Last year, he received the Prize of the German Record Critics for his world premiere recording of the reconstructed film score “Alexander Nevsky” by Serge Prokofiev. Frank Strobel is now in the process of starting another ambitious project with Capriccio and once again with the Berlin Radio Symphony Orchestra: A collection to be published on several SACDs containing film music by Alfred Schnittke. It is a little known fact that Schnittke wrote the music for numerous – mostly Soviet, or Russian – films. The beginning will be the scores for the films “The Commissar” and “The Story of an Unknown Actor”.

Zemlinsky

Alexander Zemlinsky Lyrische Symphonie

Matthias Goerne · Christine Schäfer
Orchestre de Paris – Christoph Eschenbach

SACD 71 081 PC: 21 EAN: 4006408710813

Alexander Zemlinsky komponierte seine „Lyrische Sinfonie“ 1922 nach dem Vorbild von Gustav Mahlers „Lied von der Erde“. Sie ist Zemlinskys bedeutendstes Werk neben seinen Opern. Die Neuaufnahme wartet mit einer absoluten Starbesetzung auf: Christoph Eschenbach leitet das Orchestre de Paris, Christine Schäfer und Matthias Goerne sind die Solisten – vier Capriccio-Debüts der ganz besonderen Art.

„Hervorragend und extravagant. Einfach hinreißend!
Frankfurter Rundschau

CD-Tipp der Woche Die Zeit

Alexander Zemlinsky composed his “Lyrische Sinfonie” (“Lyrical Symphony”) in 1922, modelling it on Gustav Mahler’s “Lied von der Erde” (“Song of the Earth”). Along with his operas, it is Zemlinsky’s most important work. This new recording presents a star cast: Christoph Eschenbach conducts the Orchestre de Paris, Christine Schäfer and Matthias Goerne are the soloists – four very special Capriccio debuts.

“Outstanding and flamboyant. Simply delightful!
Frankfurter Rundschau

CD Tip of the Week Die Zeit

Friedrich

REINHOLD FRIEDRICH and Friends

THE BAROQUE TRUMPET GALA
BIBER · HÄNDEL · VIVALDI · STÖLZEL

1 SACD 71 107 PC: 21 4006408711070

Reinhold Friedrich, Trompete / Trumpet
Yosemeh Adjei · Jeroen Berwaerts · Felix Wilde
Cappella Istropolitana · Holger Speck

Reinhold Friedrich celebrates a Baroque trumpet gala in brilliant musical splendour. The title is “Reinhold Friedrich and Friends” – and Reinhold Friedrich’s friends all play the trumpet, too. In various ensemble combinations, they play works by Vivaldi, Handel, Biber, Stölzel and many others with the Cappella Istropolitana. Two virtuoso arias written by Handel are a special highlight, sung by young counter-tenor Yosemeh Adjei who also plays the trumpet with similar virtuoso skill.

Mit virtuoser Klangpracht feiert Reinhold Friedrich eine barocke Trompeten-Gala. Der Titel lautet „Reinhold Friedrich and Friends“ – und Reinhold Friedrichs Freunde spielen allesamt ebenfalls Trompete. In wechselnden Besetzungen spielen sie zusammen mit der Cappella Istropolitana Werke von Vivaldi, Händel, Biber, Stölzel u.v.a. Ein besonderes Highlight sind zwei virtuose Arien von Händel, gesungen von dem jungen Countertenor Yosemeh Adjei, der mit gleicher Virtuosität auch Trompete spielt.

20th century

Hartmann · Sinfonia tragica

20th century portraits
Karl Amadeus Hartmann

SACD 71 112 PC: 21 4006408711124

Konzert für Bratsche und Klavier, begleitet von Bläsern und Schlagzeug
Concerto for viola and piano, accompained by wind instruments and percussion

Frank-Immo Zichner, piano · Tatjana Masurenko, viola · Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin · Marek Janowski

Even today, Karl Amadeus Hartmann is one of the most mysterious German composers in his generation. After writing for the drawer only during the reign of the National Socialists, even the post-war era did not offer the breakthrough he had hoped for, and Hartmann continued to repeatedly rework many of his scores. Accordingly, both works on the present CD, the Sinfonia tragica and the concert for viola and piano, are first recordings as well as evidence of Marek Janowski’s lasting enthusiasm for the music of the 20th century.

Karl Amadeus Hartmann ist immer noch einer der rätselhaftesten deutschen Komponisten seiner Generation. Hatte er zur Zeit des Nationalsozialismus nur für die Schublade komponiert, so brachte die Nachkriegszeit zunächst nicht den erhofften Durchbruch, und Hartmann überarbeitet zahlreiche Partituren immer aufs Neue. So sind beide Werke der vorliegenden CD, die Sinfonia tragica und das Konzert für Viola und Klavier, Ersteinspielungen, mit denen Marek Janowski erneut seine Begeisterung für Musik des 20. Jahrhunderts unter Beweis stellt.

Older Newer